Sehr geehrte Damen und Herren,
die vom Rezitator Lutz Görner erfundenen literarischen Klavierabende sind eine Mischung aus Literatur und Musik. Literatur von und über den Komponisten, dessen Musik Sie hören. Görners Kunst, aus Briefen, Tagebüchern, authentischen Berichten oder Anekdoten einen Lebensentwurf nachzuzeichnen und dabei eher die stille Ironie als laute Signale anzupeilen ist sensationell. Der Rezitator wendet sich in jedem Augenblick dem Profil der Künstlerpersönlichkeit zu, um sie mit Liebe und Respekt auszustellen – mitten in die Gegenwart.
Gelingen kann das allerdings nur durch eine phänomenale Pianisten. Durch Nadia Singer, 30 Jahre jung, von der Hans-Jörg Loskill in der WAZ behauptet: „Dass sie auf dem Sprung zur Weltkarriere“ sei.
Ludwig van Beethoven
Sein Leben und seine Musik
Franz Liszt
Sein Leben und seine Musik
Frédéric Chopin
Sein Leben und seine Musik
Johannes Brahms
Sein Leben und seine Musik
Richard Wagner
Sein Briefwechsel mit Liszt und die Musik aus seinen Opern
Eine italienische Nacht
Briefe und Musik aus Italien von Liszt, Rossini, Bellini, Donizetti und Paganini
Heinrich Heine schreibt Briefe an Giacomo Meyerbeer
Musik aus Robert der Teufel, Die Hugenotten und Der Prophet
in der Klavierfassung von Franz Liszt
Hector Berlioz
Meine musikalische Reise durch Deutschland erzählt
in Briefen an die Freunde in Paris
Lutz Görner (Sprache) – Nadia Singer (Klavier)
Franz Schubert
Sein Leben – Seine Musik – Seine Lieder
Robert Schumann
Sein Leben – Seine Musik – Seine Lieder
Träumereien - Ein romantischer Klavierabend
©
Karin Kulmer
Konzerte + Medien